Transportroboter und AGVs für die Fertigung?
Innobotics bietet fortschrittliche Automatisierungslösungen, die speziell für die Anforderungen der Industrie 4.0 entwickelt wurden. Unsere autonomen Transportroboter optimieren Materialflüsse, steigern die Effizienz und reduzieren manuelle Arbeitsbelastungen in Produktionsumgebungen.
Effizienz steigern. Kosten senken. Sicherheit erhöhen.
Transportroboter übernehmen automatisch den Transport von Waren innerhalb eines Geschäfts oder Lagers. Sie bewegen sich selbstständig entlang definierter Routen oder passen sich flexibel an ihre Umgebung an.
Inforoboter agieren als digitale Informationsquelle: Sie beantworten Fragen, lotsen Kunden zu bestimmten Produkten oder bieten Zusatzinformationen an.
Empfangsroboter heißen Kunden willkommen, informieren über aktuelle Angebote oder unterstützen bei der Navigation innerhalb größerer Verkaufsflächen.
Alle drei Robotertypen tragen dazu bei, Personal zu entlasten, Abläufe zu automatisieren und das Einkaufserlebnis zu verbessern.
Typische Einsatzszenarien
- Materialnachschub zur Montagelinie: Automatisierter Transport von Bauteilen, Halbfabrikaten oder Werkzeugen vom Lager direkt an die Produktionslinie – just-in-time.
- Innerbetrieblicher Warentransport: Verlagerung von Materialien zwischen Lager, Fertigungszonen, Maschinen und Zwischenlagern – effizient und rund um die Uhr.
- Versorgung von Prüf- und Qualitätssicherungsstationen: Transport von gefertigten Teilen zu QS-Plätzen sowie Rückführung geprüfter Komponenten in den Prozess.
- Übergabe an Verpackung oder Versand: Fertigprodukte werden automatisch zur Verpackungseinheit oder zum Warenausgang befördert – ohne manuelle Umlagerung.
So unterstützt unser Transportroboter den Warentransport in der Produktion
Moderne Produktionsprozesse erfordern flexible, sichere und belastbare Lösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss. Der Transportroboter wurde speziell entwickelt, um den Transport schwerer Fertigprodukte zu automatisieren, Mitarbeitende zu entlasten und die Effizienz in der Endfertigung messbar zu steigern. Durch seine intelligente Navigation und schnelle Einsatzbereitschaft wird er zu einem unverzichtbaren Helfer in der smarten Fabrikumgebung.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Robotern?
Weniger körperliche Belastung für Mitarbeitende
Roboter übernehmen schwere, wiederkehrende und belastende Aufgaben.Das reduziert Ermüdung, schont die Gesundheit des Personals und steigert langfristig Komfort und Produktivität.
Mehr Sicherheit im Arbeitsalltag
Autonome Roboter senken das Risiko von Verletzungen durch schwere Hebevorgänge oder herabfallende Lasten.
So wird der Arbeitsplatz sicherer – für Menschen, Material und Abläufe.
Produktionsprozesse stabilisieren und beschleunigen
Roboter unterstützen die rechtzeitige Materialnachfüllung und sichern einen kontinuierlichen Nachschub entlang der gesamten Fertigungslinie.
So werden Engpässe und Stillstände vermieden – für mehr Effizienz und reibungslose Abläufe von Anfang bis Ende.
Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden steigern
Indem Roboter monotone und wiederkehrende Tätigkeiten übernehmen, werden Mitarbeitende entlastet und können sich stärker auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren.
Das erhöht nicht nur die Produktivität, sondern auch die Arbeitszufriedenheit spürbar.
Jetzt anfragen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Transportroboter (auch AMR – Autonomous Mobile Robot) ist ein autonomes Fahrzeug, das Materialien, Bauteile oder Werkstücke innerhalb einer Fertigung transportiert. Er navigiert mithilfe von Sensorik, Lasern (LiDAR), Kameras und Karten durch die Umgebung – ganz ohne Schienen oder externe Steuerung.
Sie eignen sich für nahezu alle industriellen Umgebungen: Montage, Lager, Wareneingang, Versand, Qualitätssicherung oder Versorgung von Maschinen. Besonders sinnvoll sind sie dort, wo häufige, sich wiederholende Transporte stattfinden.
Reduzierung von Laufwegen und manuellen Transportaufgaben
Höhere Prozesssicherheit und weniger Fehler
Entlastung von Mitarbeitenden bei schweren oder monotonen Tätigkeiten
Integration in bestehende MES/WMS-Systeme für automatisierte Abläufe
Ja, moderne Transportroboter sind so konzipiert, dass sie flexibel an vorhandene Abläufe angepasst werden können. Sie können an Förderstrecken, Lagerplätzen, Maschinen oder Arbeitsstationen automatisch andocken oder Waren abgeben.
Je nach Modell zwischen 50 kg und 1.000 kg. Es gibt Varianten mit Anbauflächen, Rollenbahnen, Hebeplattformen oder speziellen Trägern für KLTs, Gitterboxen oder Paletten.
In der Regel wenige Stunden bis wenige Tage – abhängig von der Komplexität der Umgebung. Viele Systeme lassen sich ohne große bauliche Maßnahmen direkt einsetzen („plug & play“).
Ja. Mehrere Transportroboter können gleichzeitig im Einsatz sein und über eine zentrale Steuerung koordiniert werden (z. B. RCS). Sie kommunizieren miteinander und passen Geschwindigkeit und Routen an, um Kollisionen zu vermeiden.
Transportroboter erkennen Hindernisse in Echtzeit und stoppen oder umfahren sie automatisch. So wird ein sicherer Betrieb in dynamischen Umgebungen gewährleistet – selbst bei viel Personenverkehr.
Transportroboter gibt es ab ca. 10.000 € oder ab ca. 10 €/Tag im Leasing. Durch die Entlastung des Personals und die Automatisierung von Routinewegen amortisieren sich die Systeme in vielen Fällen bereits nach 6–12 Monaten.
Ja – wir bieten individuelle Beratung und auf Wunsch eine kostenfreie Vorführung vor Ort oder online. So können wir gemeinsam prüfen, welches System zu Ihren Anforderungen passt.